Neu - Jetzt auch in Erfurt !!
Allgemeines

Täglich werden in Werkshallen, auf Baustellen und in Büros Beschäftigte durch Unfälle verletzt. Im Jahr 2011 ereigneten sich 934.428 meldepflichtige Arbeitsunfälle, 489 davon gingen tödlich aus. Das entspricht rund 106 Unfällen pro Stunde, sowie mehr als einem unfallbedingten Todesfall pro Tag. Umgerechnet auf jährlich 250 Arbeitstage a 8 Stunden Arbeitszeit ist in Deutschland stündlich mit rund 470 meldepflichtigen Arbeitsunfällen, zwei pro Tag davon tödlich, zu rechnen.
Ein entscheidendes Werkzeug im Kampf gegen Bau- Unfälle ist der Einsatz eines Sicherheits-und Gesundheitsschutz Koordinators ( SiGeKo )
Die Baustellenverordnung vom 10. Juni 1998 regelt, unter welchen Voraussetzungen vom Bauherren ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz Koordinator ( SiGeKo ) zu bestellen ist.
Als ergänzende Vorschrift gibt es die RAB – die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen – im Speziellen die RAB 31. Diese befasst sich mit dem Umfang und dem Inhalt eines sg. SiGePlanes – des Sicherheits- und Gesundheitsschutz Planes.
Was macht nun ein SiGeKo ? Er ist hauptsächlich koordinierend hinsichtlich der Vermeidung von Gefahren bei sich überschneidenden Arbeitsabläufen tätig. Hierzu gehört die umfassende Kenntnis der Bauabläufe, der Technologie, der geplanten Bauzeiten mit Angabe der Einzelgewerke sowie der einzuhaltenden Vorschriften.
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutz – Koordinator - SiGeKo - sorgt für mehr Sicherheit auf Baustellen
Vergleicht man andere Berufsgruppen mit den Arbeitern auf Baustellen, so sind diese einem besonders hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko ausgesetzt.
Die Arbeit in großen Höhen, der Umgang mit schweren Maschinen oder mit Baustoffen können zu Arbeitsunfällen und Ausfallzeiten führen. Um eine gewerkeübergreifende Sicherheit auf Baustellen zu kontrollieren und zu koordinieren, ist ein SiGeKo (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators) unerlässlich. Er kontrolliert die Baustelle während des Betriebs, koordiniert vorausschauend Tätigkeiten und Einsatz notwndiger Maßnahmen , damit eine umfängliche Sicherheit auf der Baustelle gewährleistet ist.